Vitamine - eine Übersicht

Fettlösliche Vitamine

Wasserlösliche Vitamine

Mineralien und Elektrolyte

Spurenelemente

Elektrolyte

Vitamin B1 (Thiamin)

Vitamin B1 hat eine Reihe von Namen. Am bekanntesten ist sein chemisch begründeter Name „Thiamin“. Das Vitamin ist wasserlöslich und essentiell wichtig für dein Nervensystem. Durch seinen Beitrag zu deinem emotionalen Status und mentaler Ausgeglichenheit, wird es oft „Gute-Laune-Vitamin“ genannt.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Vitamin B1 und wozu braucht mein Körper es?

Vitamin B1 hat eine Vielzahl an Aufgaben. Es spielt eine große Rolle im Energiestoffwechsel. Darüber hinaus trägt es zu einer normalen Herzfunktion bei und sichert die normale Funktion des Nervensystems. Du brauchst Vitamin B1 aber auch für eine normale psychische und mentale Leistungsfähigkeit.

Vitamin B1 kann sowohl aktiv, als auch (bei ausreichender Versorgung) passiv über die Darminnenwand aufgenommen werden. Das Vitamin in seiner reinen Form wird von deinem Körper gar nicht verwendet. Es wird über mehrere Einzelschritte von Thiamin zu Thiaminpyrophosphat weiterverarbeitet. Als Pyrophosphat ist es dann Coenzym für eine Reihe von Proteinen, welche von hoher Relevanz für die oben genannten Funktionen sind.

Das Vitamin hat einen typischen Eigengeruch, welcher es auch zum Inhaltsstoff von Moskitoabwehrmitteln macht.

Wie viel Vitamin B1 benötige ich täglich?

Für Vitamin B1 gelten Empfehlungen von 1,0 mg bis 1,3 mg pro Tag. Dein tatsächlicher Bedarf ist abhängig von deinem Alter, Geschlecht und deinem Aktivitätslevel. Auch die natürliche Bereitschaft des Körpers Vitamin B1 aufzunehmen kann variieren. Je nach Darmflora benötigst du möglicherweise etwas mehr oder sogar etwas weniger Vitamin B1 als der Durchschnitt. Allgemeinhin haben Männer, Stillende, Schwangere und Hochleistungssportler einen leicht erhöhten Bedarf.

Tagesbedarf nach Empfehlung der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)

TOP 3 Supplements mit Vitamin B1

  • Deckt (nach DGE) mit 12 mg ca. 923% des Tagesbedarfs eines Erwachsenen
  • 90 Tagesportionen
  • enthält 25 Vitalstoffe
Preis: € 24,90*
entspricht ca. € 0,28 je Tagesportion
*aktualisiert am 12.01.2025

HeyVita Auswahl

  • Deckt (nach DGE) mit 7,6 mg ca. 585% des Tagesbedarfs eines Erwachsenen
  • 120 Tagesportionen
  • enthält 9 Vitalstoffe
Preis: € 29,99*
entspricht ca. € 0,25 je Tagesportion
*aktualisiert am 12.01.2025
  • Deckt (nach DGE) mit 10 mg ca. 769% des Tagesbedarfs eines Erwachsenen
  • 30 Tagesportionen
  • enthält 22 Vitalstoffe
Preis: € 27,99*
entspricht ca. € 0,93 je Tagesportion
*aktualisiert am 12.01.2025

Klicke jetzt hier , wenn du dir weitere Nahrungsergänzungsmittel auf amazon.de ansehen möchtest.

In welchen Lebensmitteln ist Vitamin B1 enthalten?

Vitamin B1 ist ein wenig empfindlich. Auch wenn eine ganze Bandbreite an Lebensmitteln das Vitamin enthalten, geht ein großer Prozentsatz durch die Zubereitung verloren. Das Vitamin geht vor allem im Kochtopf verloren. Es ist, wie bereits erwähnt, wasserlöslich und wird dadurch beim Kochen ins Wasser gelöst. Achte also darauf vor allem pflanzliche Vitamin B1 Quellen nicht zu lange oder zu stark zu erhitzen.

Einige Lebensmittel enthalten außerdem Enzyme oder Konservierungsstoffe, welche Vitamin B1 zersetzen. Roher Fisch und einige Konserven sind so natürliche Feinde des Vitamins. Natürlich musst du nicht auf den Konsum dieser Lebensmittel verzichten. Ein übermäßiger Verzehr ist allerdings nicht ratsam.

Vitamin B1 geht manchmal auch schon verloren, bevor es in deinem Einkaufswagen landet. Weißes Mehl und weißer Reis werden in der Produktion von der Schale und einem Teil der Pflanzensamen getrennt. In diesen Bestandteilen befindet sich leider der größte bis gesamte Vitamin B1 Gehalt dieser Lebensmittel. Vollkornreis oder -mehl sind dementsprechend deutlich vitaminreicher. Einige Industrieländer reichern Lebensmittel mittlerweile künstlich mit Vitamin B1 ein. Deutschland stuft eine Anreicherung von Getreideprodukten mit Vitamin B1 bislang als nicht notwendig ein.

In absteigender Reihenfolge sind frische Bierhefe, Weizenkeime, Bienenpollen, Sonnenblumenkerne, Backhefe, Sojabohnen und Vollkorngetreide die besten Quellen für eine natürliche Vitamin B1 Zufuhr.

Auch sonstige Kerne, Nüsse und diverse Pflanzenöle enthalten Vitamin B1.

Woran erkenne ich einen Mangel an Vitamin B1?

Ein Mangel an Vitamin B1 ist selten. Ein erheblicher Mangel kann durch eine erbliche Erkrankung bedingt sein. Bei der sogenannten Thiamin-responsiblen megaloblastären Anämie liegt eine Mutation des für den Thiamintransporter verantwortlichen Gens vor. Der Transporter ist dadurch dauerhaft inanktiv. Betroffene können als Folge daraus nur noch passiv Vitamin B1 aufnehmen, ein aktiver Transport durch die Darmschleimhaut ist nicht mehr möglich. Da in der alltäglichen Nahrung meist gerade ausreichend viel Vitamin B1 vorhanden ist, ist eine ausschließlich passive und damit nicht restlose Aufnahme des verfügbaren Vitamins nicht ausreichend. Die Folge davon ist ein Diabetes mellitus Typ 1, sensorische Einschränkungen, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen und Blutarmut. Ein solcher Vitamin B1 Mangel kann unbehandelt sogar tödlich sein. Eine künstliche Versorgung mit Vitamin B1 schafft eine so hohe Verfügbarkeit des Vitamins, dass die passive Aufnahme durch den Darm ausreicht.

Die Symptome eines Mangels an Vitamin B1 durch Mangel- oder Fehlernährung sind vielseitig. Dazu gehören unter anderem Stoffwechselstörungen, Neuropathien, emotionale Instabilität, Herabgestimmtheit bis hin zur Depressiion, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Konzentrationsschäche, Kopfschmerzen, Vergesslichkeit, Orientierungslosigkeit, Wassereinlagerungen, Herzschwäche, niedriger Blutdruck, Atemschbeschwerden, Blutarmut, Muskelabbau, Seh- und Hörstörungen und Infektanfälligkeit.

Ein ausgeprägter, langfristiger Mangel an Vitamin B1 wird medizinisch mit der Wenicke-Enzephalopathie, Beriberi und Alzheimer in Verbindung gebracht. Diverse Untersuchungen zeigen einen deutlichen Vitamin B1 Mangel bei Alzheimer Patienten auf. Verschiedene Autoren ziehen den Mangel nicht nur als Begleiterscheinung sondern auch als Mitursache für die Erkrankung in Betracht.

Über die genannten Mangelerscheinungen hinaus können diverse Medikamente zu einem Mangel an Vitamin B1 führen. Darunter Diuretika und Chemotherapien mit Fluorouracil.

Kann ich Vitamin B1 auch als Nahrungsergänzungsmittel zu mir nehmen?

Zur Risikogruppe für einen Mangel an Vitamin B1 gelten, neben genetisch prädisponierten Menschen, Personen im höheren Alter, Personen mit längeren Episoden von Alkoholabusus, HIV Patienten, Diabetiker, Personen mit Magenband, Personen mit gestörtem Essverhalten und Allergiker.

Da Vitamin B1 ein lebensnotwendiges Vitamin ist, kann eine Nahrungsergänzung notwendig sein. Präparate können pflanzliches Thiamin oder Benfotiamin enthalten. Benfotiamin ist eine synthetische Vorstufe von Vitamin B1, welche nicht wasserlöslich ist und erst im Körper zu Thiamin umgewandelt wird.

Solltest du eine krankhaften Vitamin B1 Mangel vermuten, solltest du dringend einen Arzt aufsuchen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen und eine optimale Ergänzung zu gewährleisten.

Wie schnell wirkt Vitamin B1 nach der Einnahme als Supplement?

Vitamin B1 wird im Normalfall gleichzeitig aktiv und passiv über die Darmwände aufgenommen. Im Schnitt dauert die Aufnahme auf Verdauungsweg 6 bis 8 Stunden. Die genaue Wirkdauer hängt von der Bioverfügbarkeit des Präparats und der Form in welcher das Vitamin vorliegt ab. Je natürlicher dein Supplement ist, desto leichter ist meist die Aufnahme und damit auch die Effizienz der Verwertung.

Was muss ich bei der Einnahme von Vitamin B1 beachten?

Bei der Einnahme von Vitamin B1 gibt es nur wenig zu beachten. Du solltest dich bei der Einnahme nach der empfohlenen Tagesdosis richten, eine Überdosierung gilt bislang zwar nicht als schädlich, hat aber ebenso wenig zusätzliche Vorteile. Dein Körper stoppt bei einem ungewöhnlich großen Angebot an Nährstoff die Aufnahme und scheidet überschüssiges Vitamin B1 über den Urin aus.

Vitamin B1 Präparate haben keine bekannten Wechselwirkungen mit Medikamenten.

Quellenangaben:

  1. Said HM. Thiamin. In: Coates PM, Betz JM, Blackman MR, et al., eds. Encyclopedia of Dietary Supplements. 2nd ed. London and New York: Informa Healthcare; 2010:748-53.
    Jetzt ansehen auf: amazon.de
  2. Gary E. Gibson, Joseph A. Hirsch, Pasquale Fonzetti, Barry D. Jordan, Rosanna T. Cirio: Vitamin B1 (thiamine) and dementia. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 1367, Nr. 1, 1. März 2016, S. 21–30, doi:10.1111/nyas.13031, PMC 4846521; PMID: 26971083
  3. Pathophysiological Evaluation in a Case of Wernicke's Encephalopathy by Multimodal MRI; Lyu Y, Jiang T.; Neurol India. 2019 Jul-Aug;67(4):1112-1115. doi: 10.4103/0028-3886.266252;PMID: 31512648
  4. Infantile Thiamine Deficiency: New Insights into an Old Disease; Nazir M, Lone R, Charoo BA.; Indian Pediatr. 2019 Aug 15;56(8):673-681; PMID: 31477649
  5. Suspected dietary-related Wernicke's encephalopathy.; Pugh G, Iqbal H, Bramall J.; J Intensive Care Soc. 2019 Aug;20(3):274-276. doi: 10.1177/1751143718777167. Epub 2018 May 17.; PMID: 31447924
  6. Wijnia J, Oudman E, van Gool W, et al. Severe infections are common in thiamine deficiency and may be related to cognitive outcomes: a cohort study of 68 patients with Wernicke–Korsakoff syndrome. Psychosomatics 2016; 57: 624–633; PMID: 27498674
  7. Dietary Intake and Its Related Factors in Peritoneal Dialysis Patients in Tehran, Iran; As'habi A, Najafi I, Tabibi H, Hedayati M.; Iran J Kidney Dis. 2019 Jul;13(4):269-276.; PMID: 31422394
  8. An Electrocatalytic Screen-Printed Amperometric Sensor for the Selective Measurement of Thiamine (Vitamin B1) in Food Supplements; Smart A, Westmacott KL, Crew A, Doran O, Hart JP; Biosensors (Basel). 2019 Aug 6;9(3). pii: E98. doi: 10.3390/bios9030098; ResearchGate
  9. Vitamin B1 diversity and characterization of biosynthesis genes in cassava; Mangel N et al. J Exp Bot. (2017); PMID: 28859374
  10. Thiamine deficiency affects glucose transport and β-oxidation in rats; Gralak MA, Dębski B, Drywień M.; J Anim Physiol Anim Nutr (Berl). 2019 Sep;103(5):1629-1635. doi: 10.1111/jpn.13146. Epub 2019 Jul 1; PMID: 31259440
  11. Thiamine deficiency as a possible cofactor causing cognitive dysfunction in a patient with end-stage gastric cancer; Iimura Y, Yasu T, Momo K, Kuroda S, Kanemoto Y, Yazawa K, Tsurita G.; Int J Clin Pharmacol Ther. 2019 Aug;57(8):416-419. doi: 10.5414/CP203384; PMID: 31232276
  12. Agabio R. Thiamine administration in alcohol-dependent patients. Alcohol Alcohol 2005;40:155-6; Oxford Academic

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und für dich aufbereitet. Sie dürfen aber auf keinen Fall als Ersatz für die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten und anerkannten Arzt/ eine ausgebildete und anerkannte Ärztin angesehen werden. Solltest du gesundheitlich beeinträchtigt sein oder eine gesundheitliche Beeinträchtigung vermuten, wende dich bitte umgehend an einen Arzt.

Wenn Du auf Links zu Produkten klickst, die auf dieser Seite angezeigt werden, unterstützt Du den Fortbestand dieser Internetseiten. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks (Affiliate-Links) zu anderen externen Internetseiten. Falls du etwas auf diesen externen Internetseiten kaufst, geht eine kleine Provision an Hey Vita. Du zahlst aber nichts extra. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Datenschutz | Impressum