Kupfer als Metall ist dir sicherlich ein Begriff. Im technischen Bereich begegnet dir Kupfer vermutlich täglich- doch das ist bei weitem nicht alles! Kupfer ist ein Bestandteil deiner täglichen Ernährung und auch in deinem Körper vorhanden.
Bei Kupfer handelt es sich um eines der metallischen Spurenelemente, die für deinen Körper essentiell sind. Insgesamt befinden sich zwischen 0,1 und 0,15 g Kupfer in deinem Körper, natürlich abhängig von deinem Alter, deiner Größe und deinem Geschlecht.
Kupfer ist an lebenswichtigen Vorgängen in deinem Körper beteiligt. Es ist relevant für die Bildung von roten Blutkörperchen und Knochensubstanz. Auch die natürliche Instandhaltung, Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit deiner Zellen wird durch eine ausreichende Versorgung mit Kupfer gewährt. Ein weiterer, vom Kupfer abhängiger, Prozess ist die Zellatmung.
Du brauchst Kupfer also für Grundlegende Zell- und Stoffwechselfunktionen. Darüber hinaus werden auch einige Enzyme erst durch Kupfer aktiviert. Auch dein Bindegewebe, deine Haare und deine Haut profitieren von einer guten Kupferversorgung.
Die täglich benötigte Menge an Kupfer ist sehr gering. 1 bis 1,5 mg gelten als angemessene Tageszufuhr. 5 mg werden als nicht schädlich eingestuft. Realistisch betrachtet liegt deine tägliche Zufuhr vermutlich zwischen zwei und fünf Gramm.
Klicke jetzt hier , wenn du dir weitere Nahrungsergänzungsmittel auf amazon.de ansehen möchtest.
Kupfer lauert quasi überall. Eine angemessene Versorgung erfolgt beinahe automatisch, sofern du dich vielseitig und ausgewogen ernährst. Besonders reich an Kupfer sind Innereien. Gerade Leber enthält mit bis zu 1,3 mg pro 100 g eine beträchtliche Menge des Nährstoffs. Gute Nachrichten gibt es auch für Schokoladenliebhaber: Kakaopulver enthält bis zu 3,8 mg pro 100 g!
Weiterhin findet sich viel Kupfer in Milchprodukten wie Emmentaler (1,17 mg pro 100 g), Meeresfrüchten und Fisch (1 bis 2 mg pro 100 g), Kernen und Nüssen (bis zu 4 mg pro 100 g) und zuletzt Sättigungsbeilagen wie Haferflocken, Reis oder Soja (0,5 bis 1,5 mg pro 100 g).
Ein Kupfermangel ist selten aber kann schwerwiegende Folgen haben. Typische Ursachen für einen Kupfermangel sind zum Beispiel eine einseitige Ernährung oder sehr strikte reduzierende Diäten. Auch verschiedene angeborene Störungen können zu einem Kupfermangel führen.
Klassische Symptome für einen Mangel an Kupfer sind Blutarmut, ein geschwächtes Immunsystem, häufige Infektionserkrankungen, neuronale Ausfälle, Hautausschlag oder -irritationen.
Solltest du dich noch im Wachstum befinden, kann ein Mangel an Kupfer dieses einschränken. Auch dein Zucker- und Cholesterinstoffwechsel kann in Mitleidenschaft gezogene werden.
Es gibt eine Vielzahl an Präparate mit welchen du zusätzliches Kupfer aufnehmen kannst. Beachte dabei aber stets die maximale Zufuhr von 5 mg am Tag.
Die meisten Kupferpräparate enthalten Sulfate welche das Kupfer binden und für deinen Körper verfügbar machen. Du kannst Kupfer als Pressling, Pulver, Kapsel, Tablette oder Kombinationspräparat zu dir nehmen.
Klinisch relevante Kupfer-Mangelerscheinungen sollten in jedem Fall ernst genommen werden. Auch die Wechselwirkung zwischen Kupfer und Medikamenten, welche du möglicherweise einnimmst, sind dringend mit einem Arzt abzuklären.
Da Kupfer bereits im Magen und oberen Teil des Dünndarms aufgenommen wird, dauert es nur etwa drei bis vier Stunden, bis das verzehrte Kupfer deinem Körper zur Verfügung steht.
Die Rate der Tatsächlich verwerteten Kupfermenge aus der angebotenen Menge in der Nahrung schwankt erheblich. Dies kann zu unterschiedlicher Kupferversorgung trotz gleicher Verzehrsmenge führen. Achte auf eine gute Bioverfügbarkeit des Präparats. Wenn du Kupfer in geringer Dosis und zwischen deinen Mahlzeiten zu dir nimmst, optimierst du die Aufnahmemenge und -geschwindigkeit.
Bei der Einnahme von Kupfer als Supplement gibt es ein paar Dinge zu beachten. Relevant ist vor allem die Kombination mit anderen Nährstoffen oder Präparate.
Eine Überdosierung von Zink kann zum Beispiel die Aufnahme und Verwertung von Kupfer behindern. Eine angemessene Eisenversorgung hingegen begünstigt die Kupferaufnahme.
Auch die richtige Dosis ist wichtig. Eine Vergiftung mit kupferhaltigen Lebensmitteln ist auszuschließen, fahrlässiger Überverzehr von Nahrungsergänzungsmitteln kann allerdings zu leichten bis mittelschweren Vergiftungs Symptomen führen. Dazu gehören Magen- und Darmbeschwerden, Leberschäden und Hautirritationen.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und für dich aufbereitet. Sie dürfen aber auf keinen Fall als Ersatz für die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten und anerkannten Arzt/ eine ausgebildete und anerkannte Ärztin angesehen werden. Solltest du gesundheitlich beeinträchtigt sein oder eine gesundheitliche Beeinträchtigung vermuten, wende dich bitte umgehend an einen Arzt.
Wenn Du auf Links zu Produkten klickst, die auf dieser Seite angezeigt werden, unterstützt Du den Fortbestand dieser Internetseiten. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks (Affiliate-Links) zu anderen externen Internetseiten. Falls du etwas auf diesen externen Internetseiten kaufst, geht eine kleine Provision an Hey Vita. Du zahlst aber nichts extra. Vielen Dank für deine Unterstützung!