Vitamine - eine Übersicht

Fettlösliche Vitamine

Wasserlösliche Vitamine

Mineralien und Elektrolyte

Spurenelemente

Elektrolyte

Silicium

Der Begriff Silicium stammt vom lateinischen Wort „Silex“ ab. „Silex“ bedeutet Kiesel. Dir dürfte in der Drogerie oder dem Supermarkt sicher schon einmal Kieselerde über den Weg gelaufen sein. Der darin enthaltene Wirkstoff ist nichts anderes als Silicium! Silicium steht unter Verdacht, Gewebestrukturen deines Körpers zu schützen und an der Wundheilung beteiligt zu sein. Es befindet sich in deiner Haut, deinen Haaren, Nägeln, Knorpeln, Knochen und in deinem Bindegewebe.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Silicium und wozu braucht mein Körper es?

Du enthältst insgesamt rund 1,4 g Silicium. Diese recht geringe Menge verteilt sich allerdings auf fast alle Zellen deines Körpers!

Silicium ist in nahezu allen Gewebeformen deines Körpers enthalten. Der Mineralstoff ermöglicht es Geweben, mehr Wasser zu speichern. Dies führt zu höherer Spannkraft und Elastizität. Außerdem wirkt Silicium unterstützend für die Bildung von wichtigen Bindegewebsfasern, darunter Elastin und Kollagen.

Der Mineralstoff ist auch an der Mineralisierung deiner Knochen beteiligt. Darüber hinaus ist die physiologische und biochemische Funktion von Silicium nicht endgültig geklärt. Da Silicium bei vielen Tieren jedoch eine nachweisliche physiologische Bedeutung zukommt, wird weiterhin vermutet, dass es auch für den Menschen von essentieller Bedeutung ist.

Wie viel Silicium benötige ich täglich?

Für die Zufuhr an Silicium gibt es keine klaren Empfehlungen. Bei Mischköstlern beträgt die durchschnittliche tägliche Zufuhr etwa 20- 50mg am Tag. Vegetarier nehmen ungefähr 50- 150mg Silicium am Tag auf. Der tatsächliche Bedarf wird auf unter 10g am Tag geschätzt.

TOP 3 Supplements mit Silicium

  • enthält 300 mg je Tagesportion
  • 33 Tagesportionen
  •  
Preis: € 19,99*
entspricht ca. € 0,61 je Tagesportion
*aktualisiert am 12.01.2025

HeyVita Auswahl

  • enthält 500 mg je Tagesportion
  • 125 Tagesportionen
  •  
Preis: € 17,95*
entspricht ca. € 0,14 je Tagesportion
*aktualisiert am 12.01.2025
  • enthält 60 mg je Tagesportion
  • 24 Tagesportionen
  • enthält 15 Vitalstoffe
Preis: € 22,95*
entspricht ca. € 0,96 je Tagesportion
*aktualisiert am 12.01.2025

Klicke jetzt hier , wenn du dir weitere Nahrungsergänzungsmittel auf amazon.de ansehen möchtest.

In welchen Lebensmitteln ist Silicium enthalten?

Silicium tritt in der Natur nur in chemischen Bindungen auf. Es ist in vielen Grundstrukturen von pflanzlichen und tierischen Organismen enthalten.

Besonders siliciumreich sind pflanzliche Lebensmittel: Veganer und Vegetarier sind meist überdurchschnittlich gut mit dem Nährstoff versorgt.

Besonders reich an Silicium sind Hülsenfrüchte wie Erbsen und Linsen, Getreide wie Hirse und Weizen, Kartoffeln, Blumenkohl, Spinat, Feldsalat, Paprika, Erdbeeren, Birnen und Weintrauben.

Übrigens enthält dein Mineralwasser je nach nach Ort und Aufbereitung auch geringe Mengen an Silicium.

Woran erkenne ich einen Mangel an Silicium?

Da Silicium bislang nur bedingt als essentielles Spurenelement gilt, spricht der Experte nicht von einem Siliciummangel sondern höchstens von einer Unterversorgung.

Wie relevant die ausreichende Versorgung mit dem Mineralstoff ist, gilt auch als fraglich. Einige Patienten berichteten nach einer langfristigen Unterversorgung von vor allem ästhetischen Symptomen. Dazu zählen brüchige Haare und Nägel, Hautschäden, frühzeitige Haut- und Gewebealterung, Juckreiz und schuppigen Haaren.

Kann ich Silicium auch als Nahrungsergänzungsmittel zu mir nehmen?

Silicium wird meist in Form von Kieselerde als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Diese soll vor allem deine Haut, Nägel und Haare in Form bringen und halten. Du kannst Kieselerde als Pulver, Emulsion, Kapsel oder als Pressling erhalten. Drogerien und Apotheken haben meist ein breites Angebot an Kombinationspräparaten. Ob eine erhöhte Aufnahme an Silicium tatsächlich förderlich für die Gesundheit und Schönheit ist, ist wissenschaftlich bislang nicht eindeutig belegt.

Wie schnell wirkt Silicium nach der Einnahme als Supplement?

Da die Wirkweise im Körper für Silicium noch nicht vollständig geklärt ist, ist es nicht möglich hier eine genaue Zeitangabe zu machen. Gemessen an anderen Mineralstoffen kannst du mit etwa 6-8 Stunden bis zur Aufnahme ins Blut rechnen.

Was muss ich bei der Einnahme von Silicium beachten?

Für die Einnahme von Silicium gibt es keine bestimmten Empfehlungen. Wichtig ist, dass du dich an die maximale tägliche Zufuhr hältst um negative Auswirkungen zu vermeiden. Aktuell gelten für einen durchschnittlichen Erwachsenen 760g Silicium am Tag als ungefährlich. Der Wert kann für Frauen, Jugendliche oder besonders leichte Personen etwas niedriger liegen. Versuche die 760g also als absolutes Maximum zu betrachten.

Quellenangaben:

  1. Biesalski HK, Köhrle J, Schümann K: Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe. 237. Georg Thieme Verlag; Stuttgart/New York 2002
    Jetzt ansehen auf: amazon.de
  2. BFR. Durchführungsbeschluss der Komission – Organisches Silicium in Nahrungsergänzungsmitteln. 2016, zum PDF-Dokument
  3. Committee of Toxicity. Expert Group on Vitamins and Minerals Safe Upper Levels for Vitamins and Minerals. 2003, zum PDF-Dokument
  4. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), Österreichische Gesellschaft für Ernährung (ÖGE), Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr.
    Jetzt ansehen auf: amazon.dedge.de
  5. Hahn A: Nahrungsergänzungsmittel . 185. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 2001
  6. Jugdaohsingh R "Silicon and bone health" J Nutr Health Aging. 2007 Mar-Apr
  7. Loeper J "The antiatheromatous action of silicon." Atherosclerosis. 1979 Aug
  8. "Silicon: the health benefits of a metalloid." Met Ions Life Sci. 2013 Martin KR.
  9. Pennington JA "Silicon in foods and diets." Food Addit Contam. 1991 Jan-Feb.
  10. Robberecht H " Dietary silicon intake in Belgium: Sources, availability from foods, and human serum levels." Sci Total Environ. 2009 Aug 1
  11. Schwarz K. "A bound form of silicon in glycosaminoglycans and polyuronides." Proc Natl Acad Sci U S A. 1973 May
  12. Schulz, H "Über den Kieselsäuregehalt menschlicher und tierischer Gewebe." Pflügers Archiv - European Journal of Physiology 01/1970
  13. Schiano A "Silicon, bone tissue and immunity." Rev Rhum Mal Osteoartic. 1979 Jul-Sep
  14. Trumbo P., "Dietary reference intakes: vitamin A, vitamin K, arsenic, boron, chromium, copper, iodine, iron, manganese, molybdenum, nickel, silicon, vanadium, and zinc." J Am Diet Assoc. 2001 Mar

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und für dich aufbereitet. Sie dürfen aber auf keinen Fall als Ersatz für die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten und anerkannten Arzt/ eine ausgebildete und anerkannte Ärztin angesehen werden. Solltest du gesundheitlich beeinträchtigt sein oder eine gesundheitliche Beeinträchtigung vermuten, wende dich bitte umgehend an einen Arzt.

Wenn Du auf Links zu Produkten klickst, die auf dieser Seite angezeigt werden, unterstützt Du den Fortbestand dieser Internetseiten. Einige Links sind so genannte Empfehlungslinks (Affiliate-Links) zu anderen externen Internetseiten. Falls du etwas auf diesen externen Internetseiten kaufst, geht eine kleine Provision an Hey Vita. Du zahlst aber nichts extra. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Datenschutz | Impressum